Ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), allgemein bekannt als Drohne, als unbemanntes Flugzeugsystem (UAS) oder unter mehreren anderen Namen, ist ein Flugzeug ohne einen menschlichen Piloten an Bord. Der Flug von UAVs kann mit verschiedenen Graden von Autonomie erfolgen: entweder unter Fernsteuerung durch einen menschlichen Piloten oder vollständig oder zeitweise autonom durch Bordcomputer.
Im Vergleich zu bemannten Flugzeugen werden UAVs oft für Missionen bevorzugt, die für Menschen zu „langweilig, schmutzig oder gefährlich“ sind. Sie haben ihren Ursprung meist in militärischen Anwendungen, obwohl ihr Einsatz in kommerziellen, wissenschaftlichen, Freizeit-, landwirtschaftlichen und anderen Bereichen wie Polizei- und Überwachungsaufgaben, Luftbildfotografie, Landwirtschaft und Drohnenrennen zunimmt. Die Zahl der zivilen Drohnen ist heute bei weitem größer als die der militärischen Drohnen; Schätzungen zufolge werden bis 2015 über eine Million Drohnen verkauft.
Der Begriff Drohne, der in der Öffentlichkeit weiter verbreitet ist, wurde in Anlehnung an die Ähnlichkeit der dumm aussehenden Navigation und der lauten und regelmäßigen Motorengeräusche alter unbemannter Militärflugzeuge mit der männlichen Biene geprägt. Der Begriff stieß bei Luftfahrtprofis und Regierungsbehörden auf starken Widerstand.
„Arbeiterbienen können gehen.
Sogar Drohnen können wegfliegen.
Die Königin ist ihre Sklavin.“
– Chuck Palahniuk
Der Begriff „unbemanntes Flugzeugsystem“ wurde 2005 vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten und von der Federal Aviation Administration der Vereinigten Staaten gemäß ihrer „Unmanned Aircraft System Roadmap 2005-2030“ eingeführt. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation und die britische Zivilluftfahrtbehörde übernahmen diesen Begriff, der auch in der Single-European-Sky Air-Traffic-Management Research Roadmap der Europäischen Union für 2020 verwendet wird. Dieser Begriff betont die Bedeutung von anderen Elementen als dem Flugzeug. Er umfasst Elemente wie Bodenkontrollstationen, Datenverbindungen und andere unterstützende Ausrüstung. Ein ähnlicher Begriff ist ein ferngesteuertes unbemanntes Luftfahrzeugsystem, ein ferngesteuertes Luftfahrzeug, ein ferngesteuertes Flugzeugsystem. Viele ähnliche Begriffe sind in Gebrauch.
Ein UAV ist definiert als „ein angetriebenes Luftfahrzeug, das keinen menschlichen Bediener trägt, aerodynamische Kräfte zum Auftrieb des Fahrzeugs nutzt, autonom fliegen oder ferngesteuert werden kann, entbehrlich oder rückholbar ist und eine tödliche oder nicht tödliche Nutzlast tragen kann“. Daher gelten Flugkörper nicht als UAVs, weil das Fahrzeug selbst eine Waffe ist, die nicht wiederverwendet wird, obwohl es auch unbemannt und in einigen Fällen ferngesteuert ist.
Das Verhältnis von UAVs zu ferngesteuerten Modellflugzeugen ist unklar. UAVs können Modellflugzeuge umfassen oder auch nicht.[Zitat erforderlich] Einige Rechtsordnungen stützen ihre Definition auf Größe oder Gewicht, die US Federal Aviation Administration definiert jedoch jedes unbemannte Fluggerät unabhängig von seiner Größe als UAV. Ein funkgesteuertes Flugzeug wird durch den Zusatz einer künstlichen Intelligenz (KI) mit Autopilot zu einer Drohne und hört auf, eine Drohne zu sein, wenn die KI entfernt wird.
Der früheste Versuch eines motorisierten UAVs war das „Luftziel“ von A. M. Low im Jahr 1916. Nikola Tesla beschrieb 1915 eine Flotte unbemannter Luftkampffahrzeuge. Während und nach dem Ersten Weltkrieg folgten Fortschritte, darunter das automatische Flugzeug Hewitt-Sperry. Das erste maßstabsgetreue ferngesteuerte Fahrzeug wurde 1935 vom Filmstar und Modellflugzeug-Enthusiasten Reginald Denny entwickelt. Weitere entstanden während des Zweiten Weltkriegs – es wurde sowohl zur Ausbildung von Flugabwehrschützen als auch zum Fliegen von Angriffsmissionen eingesetzt. Nazi-Deutschland produzierte und verwendete während des Krieges verschiedene UAV-Flugzeuge. Düsentriebwerke kamen nach dem Zweiten Weltkrieg in Fahrzeugen wie der australischen GAF Jindivik und der Teledyne Ryan Firebee I von 1951 zum Einsatz, während Firmen wie Beechcraft ihr Modell 1001 1955 für die US Navy anboten. Dennoch waren sie bis zum Vietnamkrieg kaum mehr als ferngesteuerte Flugzeuge.
1959 begann die U.S. Air Force, besorgt über den Verlust von Piloten über feindlichem Gebiet, mit der Planung für den Einsatz unbemannter Flugzeuge. 1960 wurde die Planung intensiviert, nachdem die Sowjetunion eine U-2 abgeschossen hatte. Innerhalb weniger Tage begann ein streng geheimes UAV-Programm unter dem Codenamen „Roter Wagen“. Der Zusammenstoß zwischen Marineeinheiten der US-Marine und der nordvietnamesischen Marine im Golf von Tonkin im August 1964 war der Auslöser für Amerikas streng geheime UAVs